Die Pflegenden müssen sich in ihrer Ausbildung und Berufsausübung mit diversen Regelungen durch den Staat auseinandersetzen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Gesetze und Verordnungen, die die Pflege als Profession betreffen.
1. Allgemeine Gesetze
Die gesetzlichen Grundlagen des Pflegeberufes skizzieren folgende Gesetze:
- Das Pflegeberufegesetz (PflBG)
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV)
- Pflegeausbildungs-Finanzierungsverordnung (PflAFinV)
- Das Heilberufegesetz der jeweiligen Bundesländer (HeilBG, HeilBerG)
2. Berufsordnung
Für Pflegende aus Rheinland-Pfalz ist die Berufsordnung der Landespflegekammer rechtlich bindend.
3. Arbeits- und Rahmenbedingungen
Verschiedene Rahmenbedingungen werden für die Pflege durch weitere Gesetze und Verordnungen beschrieben:
- Die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)
- Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
- Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
4. Die Sozialgesetzbücher
Die Sozialgesetzbücher beschreiben die rechtlichen Belange des Sozialrechts in Deutschland. Für die Profession Pflege sind hier vor allem drei Bücher relevant
- Sozialgesetzbuch V – Gesetzliche Krankenversicherung, Krankenhaus
- Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation, Inklusion, Teilhabe
- Sozialgesetzbuch XI – Pflegeversicherung, Langzeitpflege, ambulante Pflege
Alle Gesetze im Internet, zur Verfügung gestellt durch das BMJV, finden Sie über folgenden Link: https://www.gesetze-im-internet.de/index.html
Laufende Gesetze und Verordnungen der aktuellen Legislaturperiode finden Sie über folgenden Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-18-lp.html
Abgeschlossene Gesetze und Verordnungen des BMG finden Sie über folgenden Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/abgeschlossene-gesetzgebung-und-verordnungsverfahren/gesetze-und-verordnungen-a.html